Das ist gehuppt wie gesprungen
- Das ist gehuppt wie gesprungen
Das ist gehüpft (auch: gehupft; gehuppt; gehopst) wie gesprungen
Mit der umgangssprachlichen
Redewendung wird ausgesagt, dass etwas völlig gleich ist, das es völlig einerlei ist, wie oder in welcher Reihenfolge man etwas tut: Wir können auch erst die Essenmarken verteilen und dann die Tagesordnung diskutieren,
das ist gehüpft wie gesprungen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das ist gehüpft wie gesprungen — Das ist gehüpft (auch: gehupft; gehuppt; gehopst) wie gesprungen Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass etwas völlig gleich ist, das es völlig einerlei ist, wie oder in welcher Reihenfolge man etwas tut: Wir können auch… … Universal-Lexikon
Das ist gehupft wie gesprungen — Das ist gehüpft (auch: gehupft; gehuppt; gehopst) wie gesprungen Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass etwas völlig gleich ist, das es völlig einerlei ist, wie oder in welcher Reihenfolge man etwas tut: Wir können auch… … Universal-Lexikon
Das ist gehopst wie gesprungen — Das ist gehüpft (auch: gehupft; gehuppt; gehopst) wie gesprungen Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgesagt, dass etwas völlig gleich ist, das es völlig einerlei ist, wie oder in welcher Reihenfolge man etwas tut: Wir können auch… … Universal-Lexikon
hüpfen — Das ist gehupft wie gesprungen: da ist kein großer Unterschied, das bleibt sich gleich, eins wie s andere; meist in mundartlichen Formen, z.B. niederdeutsch ›Das ist gehuppt wie gesprungen‹, schwäbisch ›des isch ghopft wie gsprunge‹.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Hüpfen — 1. Hopp, Ann Dschienke! (Hüpf , Anna Regina!) (Königsberg.) Gewöhnlicher Zuruf z.B. beim Aufhelfen einer Last, um die Gleichzeitigkeit des Hebens zu veranlassen. 2. Hüpfe nicht weiter, als der Graben breit ist. Lat.: Ita fugias, ne praeter casam … Deutsches Sprichwörter-Lexikon